Informationen
Informationen von A-Z
Klicken Sie einen Bereich an, um mehr darüber zu erfahren.
Absenzen, Selbstdispensation und Urlaubsgesuche
Absenzen
Als Absenz gilt die nicht voraussehbare bzw. nicht bewilligte Abwesenheit von der Schule. Wenn ein Kind den Unterricht wegen Krankheit, Unfall oder anderen unvorhersehbaren Gründen nicht besuchen kann, sind die Eltern verpflichtet, die zuständige Lehrperson vor Unterrichtsbeginn Absenz zu informieren und diese zu begründen. Arzt- oder Zahnarzttermine sind wenn möglich für ausserhalb der Unterrichtszeit zu vereinbaren.
Selbstdispensation
Mit der Selbstdispensation haben die Eltern die Möglichkeit, ihr Kind unter Einhaltung von bestimmten Bedingungen, jedoch ohne Angabe von Gründen bis zu 4 Halbtage pro Schuljahr in eigener Kompetenz vom Schulunterricht zu dispensieren.
Die Schulhalbtage können einzeln oder zusammenhängend bezogen werden. Die entsprechenden Bedingungen sind auf dem Formular «Selbstdispensation durch die Eltern» aufgeführt.
Das Formular kann bei der Klassenlehrperson bezogen oder unter Informationen > Formulare heruntergeladen werden.
Urlaubsgesuch
Als Urlaub gilt die bewilligte Abwesenheit von der Schule von mindestens einem Schulhalbtag. Urlaubs- und Dispensationsgesuche sind von den Eltern schriftlich zu begründen und der Klassenlehrperson frühzeitig einzureichen.
Zuständig für die Bewilligung von Urlaub bis zu 6 Halbtagen pro Schuljahr ist die Klassenlehrperson, darüber hinaus der Schulleiterbzw. die Schulleiterin.
Das Formular «Urlaubsgesuch für Schülerinnen und Schüler» kann bei der Klassenlehrperson bezogen oder unter Informationen > Formulare heruntergeladen werden.
Betreuter Mittagstisch
Für die Schülerinnen und Schüler der Schule Altdorf bietet die Stiftung Papilio (Gotthardstrasse 14, Altdorf) in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Altdorf einen betreuten Mittagstisch an. Er ist jeweils an Schultagen von 11.45 bis 13.00 Uhr geöffnet.
Die Menus werden frisch zubereitet und es wird Wert auf eine gesunde, wohlschmeckende Ernährung gelegt. Die Schulkinder werden während des Essens und der Mittagszeit in geeigneten Räumlichkeiten und in der Umgebung der Stiftung Papilio betreut.
Kosten | CHF 6.- bis CHF 15.- abhängig vom steuerbaren Einkommen der Eltern |
weitere Informationen Anmeldung | Stiftung Papilio Gotthardstrasse 14, 6460 Altdorf Tel 041 874 13 00 info@stiftung-papilio.ch www.stiftung-papilio.ch |
Betreuung im Kindergarten von 7.50 bis 8.20 Uhr
Im Rahmen der Blockzeiten werden die Kindergartenkinder von 7.50 Uhr bis zum eigentlichen Unterrichtsbeginn um 8.20 Uhr durch die Kindergartenlehrperson betreut. Die Eltern haben jedoch die Möglichkeit, ihr Kind bei der Kindergartenlehrperson schriftlich von dieser Betreuung abzumelden. Diese Abmeldung gilt in der Regel mindestens für 1 Semester.
Das Abmeldeformular kann bei der Kindergartenlehrperson bezogen oder unter Informationen > Formulare heruntergeladen werden.
Betreuung während des Religionsunterrichts innerhalb der Blockzeit
Findet der Religionsunterricht innerhalb der Blockzeit statt, ist die Schule verpflichtet, die nicht am Religionsunterricht teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zu betreuen. Die Eltern haben jedoch die Möglichkeit, ihr Kind schriftlich von dieser Betreuung abzumelden.
Das Formular kann bei der Klassenlehrperson bezogen oder hier heruntergeladen werden.
Blockzeiten
Für den Kindergarten und die Primarschule gelten folgende Blockzeiten:
Montag bis Freitag, 7.50 bis 11.40 Uhr
Bei kurzfristigem Ausfall einer Lehrperson ist die Schule verpflichtet, die Schülerinnen und Schüler während den ersten zwei Vormittagen zu betreuen. Bei Schulausfällen, die im offiziellen Schul- und Ferienplan aufgeführt sind oder die von der Schule mindestens 3 Monate im Voraus angekündigt werden, entfällt die Betreuungspflicht.
Broschüre «Gesund durch die Schule – Informationen für Eltern»
Die von der Schulmedizinischen Kommission der Urner Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) herausgegebene Broschüre «Gesund durch die Schule – Informationen für Eltern» orientiert über wichtige Aspekte im Zusammenhang mit den schulärztlichen und schulzahnärztlichen Untersuchungen. Zudem werden Informationen zum Erhalt der Gesundheit der Schülerinnen und Schüler vermittelt.
Alle Eltern mit schulpflichtigen Kindern erhalten die Broschüre Anfang Schuljahr zugestellt. Zudem kann sie im Didaktischen Zentrum Altdorf gratis bezogen werden und ist auch als PDF-Version unter www.ur.ch online verfügbar.
Broschüre «Schule und Bildung in Uri»
Evakuationsübungen
In jedem Schulhaus üben alle Anwesenden einmal jährlich die Notfall-Evakuierung. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Polizei, welche die Übung von der Alarmierung bis zur Auswertung im Schulhausteam begleiten.
Die Übung erfolgt unangekündigt mit dem Ziel, alle Schülerinnen und Schüler so schnell wie möglich geordnet aus dem Schulhaus zum nahegelegenen Sammelplatz zu bringen.
Fahrradbenützung in der Primarschule
Schülerinnen und Schüler, die mehr als 1 Kilometer vom Schulhaus entfernt wohnen, sind berechtigt, ab der 2. Primarklasse mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren und das Fahrrad im zugewiesenen Veloständer bzw. Velounterstand zu parkieren.
Im Zweifelsfall gibt die Klassenlehrperson Auskunft.
Es wird dringend empfohlen, einen Velohelm zu tragen und das Fahrrad abzuschliessen.
Die Schule übernimmt keine Verantwortung für parkierte Fahrräder und Mofas.
Ferienbetreuung für Schulkinder
Für Kinder im Schulalter bietet die Stiftung Papilio während allen Schulferien und den Brückentagen der Schule Altdorf eine Ferienbetreuung an. Die Kinder lernen Gleichaltrige kennen. Sie sind rundum professionell betreut und profitieren täglich von verschiedenen Angeboten, um kreativ zu sein, sich zu bewegen, kleine Abenteurer zu erleben, sich zu erholen und die Gemeinschaft zu geniessen.
Die Ferienbetreuung kann als Einzeltag bis hin zu einer kompletten Ferienbetreuung gebucht werden. Das Angebot gilt jeweils von 6.00 bis 19.00 Uhr.
Kosten | Tagespauschale CHF 80.- |
Anmeldung |
Anmeldeformular Anmeldeschluss ist jeweils 4 Wochen vor Ferienbeginn. Anmeldungen sind verbindlich und werden schriftlich bestätigt. |
weitere Informationen | Stiftung Papilio Gotthardstrasse 14, 6460 Altdorf Tel 041 874 13 00 info@stiftung-papilio.ch www.stiftung-papilio.ch |
Hausaufgabenbetreuung
Die Hausaufgabenbetreuung findet in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Altdorf bei der Stiftung Papilio statt. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler der Primar- und Oberstufe Altdorf die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben ein- bis dreimal wöchentlich (Montag, Dienstag, Donnerstag) von 15.00 bis 16.00 Uhr oder von 16.00 bis 17.00 Uhr betreut zu erledigen.
Die
Betreuerinnen und Betreuer der Stiftung Papilio achten darauf, dass die Teilnehmenden die Hausaufgaben konzentriert und selbstständig erledigen können. Für den kleinen Hunger wird eine Zwischenverpflegung offeriert.
Wichtig: Die Hausaufgabenbetreuung ist kein Nachhilfe- oder Förderunterricht!
Kosten | CHF 5.- pro Stunde |
Anmeldung | Anmeldeformular (via Stiftung Papilio) |
weitere Informationen | Stiftung Papilio Gotthardstrasse 14, 6460 Altdorf Tel 041 874 13 00 info@stiftung-papilio.ch www.stiftung-papilio.ch |
Jugendschutz – Orientierungshilfe für Eltern
Der Ratgeber enthält unter anderem Empfehlungen, wann 12- bis 16-jährige Jugendliche am Abend zu Hause sein sollten. Weiter informiert er die Eltern über ihre Rechte und Pflichten gegenüber ihren Kindern.
Die Orientierungshilfe wird jeweils in der 5. Klasse den Eltern abgegeben. Sie kann zudem über folgenden Link heruntergeladen werden:
Schulärztlicher Untersuch
Im Vollzeitkindergarten sowie in den 4. und 8. Klassen werden die Schülerinnen und Schüler durch einen Schularzt oder eine Schulärztin untersucht. Dieser Untersuch ist für die Eltern unentgeltlich und wird durch den Schularzt oder die Schulärztin organisiert. Die Eltern werden direkt vom Schularzt oder der Schulärztin über allfällige Befunde informiert.
Die Behandlungskosten werden durch die Eltern bzw. die Krankenkasse übernommen.
Schulzahnärztlicher Untersuch
Für die Kindergarten- und Primarschulkinder gibt die Schule jährlich einen Gutschein ab, mit dem sich die Kinder bei ihrer Zahnärztin oder bei ihrem Zahnarzt zur Kontrolle der Zähne anmelden können.
Der Untersuch ist obligatorisch. Über allfällig notwendige Behandlungen entscheiden die Eltern.
Die Behandlungskosten gehen in jedem Fall zu Lasten der Eltern.
Schulbesuchstage
Im Herbst und im Frühling bietet die Schule Altdorf der Bevölkerung jeweils während 2 Tagen einen Einblick in den Schulalltag. Die entsprechenden Termine finden Sie unter Aktuelles > Agenda.
Schulhausregeln
In sämtlichen Schulhäusern gelten Hausregeln, die von allen Schülerinnen und Schülern zu befolgen sind. Dazu gehören auch Anweisungen bezüglich des Umgangs mit Handys und elektronischen Medien sowie Richtlinien für eine angemessene Kleidung.
Die Reglemente finden Sie unter Informationen > Reglemente.
Suchtmittelverbot auf dem Schulareal
In den Schulhäusern, Kindergärten und Turnhallen gilt ein generelles Tabakverbot (inkl. e-Zigaretten jeglicher Art). Auf dem übrigen Schulareal (Pausenplätze, gedeckte Unterstände, Aussensportanlage Feldli usw.) gilt dieses Verbot zwischen 7.00 und 18.00 Uhr.
Zudem besteht auf dem gesamten Schulareal für alle Schülerinnen und Schüler ein absolutes Drogen- und Alkoholverbot. Dealen und der Besitz von illegalen Drogen werden der Polizei gemeldet.
Unfallversicherung
Gemäss Krankenversicherungsgesetz ist es Sache der Eltern, ihre Kinder ausreichend gegen Unfall zu versichern. Normalerweise erfolgt dies über die private Krankenkasse. Die Schule hat für die Schülerinnen und Schüler keine Unfallversicherung.
Unterrichtszeiten
Kindergarten | (07.50) 08.20 – 11.40 Uhr | 13.20 – 14.50 Uhr |
Primarschule | 07.50 – 11.40 Uhr | 13.20 – 14.50 Uhr (15.25 Uhr) |
Oberstufe | 07.30 – 11.40 Uhr | 13.20 – 16.30 Uhr |
Am Mittwochnachmittag ist schulfrei.
Vorgehen bei Schulproblemen, Anliegen und Fragen
Beanstandungen zum Schulbetrieb oder zur Schulorganisation werden in erster Linie im freien Gespräch erörtert und bereinigt. Probleme oder Anliegen, die das eigene Kind betreffen, sind zuerst mit der zuständigen Lehrperson zu besprechen. Ergibt diese Besprechung kein befriedigendes Ergebnis, kann die betreffende Schulleitung kontaktiert werden.
Znüni
Im Sinne der Gesundheitsförderung legt die Schule Altdorf grossen Wert auf eine sinnvolle Pausenverpflegung. Diese ist für die Kinder ein wichtiger Energiespender und sollte deshalb entsprechend gewählt werden. Süssigkeiten sind nicht geeignet. Bewährt haben sich verschiedene Früchte, Rohgemüse und Brote.